Zölle für Pinguine
Was Donald Trump kürzlich im Rosengarten des Weißen Hauses inszenierte, war weniger Wirtschaftspolitik als eine perfekt choreografierte Show. Der selbsternannte Erlöser der amerikanischen Industrie verkündete stolz neue Zölle – begleitet von riesigen Schautafeln, komplizierten Berechnungen und dramatischen Statements.
Doch ein Blick hinter die Zahlen zeigt: Viele seiner Beispiele sind ökonomisch unsinnig oder schlichtweg falsch. Lesotho wird wegen Diamanten bestraft, obwohl es kaum Handel mit den USA betreibt. Antarktis-Inseln ohne Bevölkerung bekommen Zölle aufgebrummt. Und Russland? Überraschend zollfrei. Warum? Gute Frage.
Was hier wirkt, ist nicht ökonomische Logik – es ist der Dr.-Fox-Effekt in Aktion:
Ein überzeugender Auftritt mit scheinbar komplexem Inhalt kann Menschen beeindrucken – selbst wenn die Substanz fehlt.
Die gute Nachricht ist: Wirkung und Wahrheit schließen einander nicht aus. Im Gegenteil – erst in ihrer Verbindung entsteht langanhaltende Überzeugungskraft. Dabei sollten Respekt, Integrität und Wohlwollen das Fundament unserer Kommunikation bilden – gerade in einer Zeit, in der bereits genügend mit Angst und Polarisierung gearbeitet wird.
Es reicht nicht, (zu glauben) recht zu haben – entscheidend ist, wie wir unsere Botschaft vermitteln. Kommunikation, die aus Empathie, Zuversicht und echtem Interesse an anderen entsteht, hat die Kraft, Brücken zu bauen – statt Mauern aus Angst.
Ihre Monika Matschnig
Expertin für Körpersprache, Wirkung und Performance
Bild: DALL-E / KI-generiert